Cover Image

Gotteswort, weiblich

Die Rede von Gott ist meistens rein männlich - auf der Ebene der Grammatik, aber auch, was die inneren Vorstellungen und Gottesbilder angeht. Es geht aber auch anders. Bibeltexte auf Gendervorstellungen hin zu befragen, nichtpatriarchale Traditionen freizulegen und zu einer größeren Innigkeit und Weite in der Rede von Gott zu finden, ist etwas sehr Befreiendes und Bereicherndes.

In diesem Blog findet sich darum zu jedem Sonntag des katholischen Kirchenjahres ein aktueller Text: die Auslegung eines der Lesungstexte, ein Gebet, eine Neufassung eines Liedes... Der Blog besteht seit dem 1. Advent 2019, damals begann das Lesejahr A. Seither ist der Blog einmal durch alle drei Lesejahre gewandert und thematisiert nun zum zweiten Mal die Sonntage im Lesejahr C. Eine Auflistung aller ausgelegten Bibelstellen finden sie hier: Perikopen-Verzeichnis. Die Übersicht nach Sonntagen führt weiter zu den Sonntagen der geprägten Zeiten und der Jahreskreise.

Ich hatte den Blog als Frauenseelsorgerin im Bistum Aachen gestartet. Mittlerweile habe ich den pastoralen Dienst verlassen, aber den Blog führe ich fort, und auf dieser Webseite finden sich nun auch die älteren Beiträge.

Aus der Arbeit am Blog sind mittlerweile drei Bücher geworden, die im Herder-Verlag erschienen sind: Gotteswort, weiblich“, „Glaubensworte, weiblich“ und "Das Kind in der Krippe".

Cover Image

Peter und Paul, Hochfest // Gott und ich

Hey, sagt Gott und tippt mir auf die Schulter.
Hey Gott, sag ich. Wie schön, dass du vorbeikommst.
Du sitzt da schon ziemlich lange vor einem weißen Bildschirm, sagt Gott und setzt sich auf den freien Stuhl. Weiterlesen

Cover Image

12. Sonntag im Jahreskreis C // zur 2. Lesung

Ihr alle nämlich seid Gottes Kinder im Messias Jesus durch das Vertrauen. Denn alle, die ihr in den Messias hineingetauft seid, habt den Messias angezogen wie ein Kleid. Da ist weder Jude noch Grieche, da ist weder Sklave noch Freier, da ist nicht männlich und weiblich: Denn alle seid ihr einzig-einig im Messias Jesus. Weiterlesen

Cover Image

Dreifaltigkeit, noch einmal

Der Dreifaltigkeitssonntag kann den Eindruck erwecken, an den Gott Jesu zu glauben wäre kompliziert. Dazu trägt das veraltete Vokabular genauso bei wie der Anspruch, Gott sei als dreifaltig zu definieren - Gott dreifaltig zu nennen, sei also sachliches, nicht symbolisches Sprechen. Weiterlesen